La terapia attualmente è solo sintomatica e non risolutiva, soprattutto se la diagnosi viene fatta con molto ritardo. Si è visto infatti che minore è la durata della patologia e maggiori sono i risultati terapeutici. Purtroppo la media di attesa tra i primi sintomi e la diagnosi di CI è di 5/7 anni dopo aver consultato una media di 4/5 specialisti tra urologi e ginecologi.
Tuttavia, benchè la CI sia una malattia cronica, sono possibili miglioramenti spontanei o remissioni della sintomatologia.
E' importante sapere che le terapie possono non dare risultati immediati; di solito i primi benefici si apprezzano solo dopo alcuni mesi. Inoltre la risposta alla terapia è del tutto soggettiva: ciò che è efficace per un soggetto potrebbe non esserlo per l'altro. Per questo è molto raro che il primo trattamento riesca ad essere efficace sul paziente; più facile che prima di ottenere un miglioramento apprezzabile debbano essere tentate diverse strade modulate a seconda dei risultati ottenuti. Questo perché la PBS/CI è provocata da differenti fattori che agiscono simultaneamente e sui quali bisognerà agire contemporaneamente con terapie multiple.
Anche in corso di terapia, la malattia può avere riacutizzazioni. Normale quindi l'alternanza di periodi di benessere a momenti di peggioramento.
In prima istanza bisogna agire riparando lo strato protettivo dell’epitelio vescicale sia attraverso la somministrazione vescicale ed orale di GAG, sia attraverso la disattivazione dei mastociti infiammatori tramite antistaminici e antinfiammatori, sia attraverso la somministrazione di GAG per via orale tramite instillazioni vescicali con catetere.
L'uso di integratori alimentari a base di GAG, quercetina ed isoflavoni si è dimostrato molto efficace nel contrastare i sintomi della PBS/CI.
Il rilassamento della muscolatura pelvica attraverso massaggi intravaginali e somministrazione orale di miorilassanti contribuisce a ridurre la sintomatologia.
Quando il dolore si sposta dal tessuto ai nervi gli anticonvulsivanti o gli antidepressivi possono essere più efficaci nel controllare il dolore neurogeno. In questo caso si è rivelata molto utile anche la stimolazione del nervo tibiale tramite agopuntura.
Strategie di modificazione comportamentale possono migliorare i sintomi: diluizione delle urine, aumento o diminuzione del volume delle urine (tramite rispettivamente restrizione dei liquidi o idratazione supplementare), applicazione locale di freddo o calore sulla vescica o sul perineo, esclusione di alcuni cibi irritanti determinati con una dieta ad eliminazione, strategie per controllare le riacutizzazioni della CI (meditazione), rilassamento dei muscoli del pavimento pelvico e esercitazione della vescica con soppressione dell’urgenza.
Pazienti con gravi sintomi che non hanno risposto ai trattamenti standard possono trarre benefici da farmaci oppioidi.
Se tutto ciò non è sufficiente a rendere la vita accettabile, si ricorre a trattamenti più invasivi (neuromodulazione sacrale) o meno conservativi (cistectomia).
GAGs (Glykosaminoglykane), auch Mucopolysaccharide genannt, sind Elemente, die aus Ketten bestehen, die hauptsächlich aus Zuckern gebildet werden.
Sie kommen sowohl in freier Form im Urin als auch als Bestandteil des Urothels vor.
Das Urothel ist die innerste Schicht der Blasenwand und steht in direktem Kontakt mit dem Urin. Auf dieser Schicht befinden sich GAGs, die das Urothel undurchlässig machen und als natürlicher Schutzschild der Blase dienen.
Diese Undurchlässigkeit verhindert nicht nur, dass Urin von den Blutgefäßen wieder aufgenommen und in den Blutkreislauf zurückgeführt wird, sondern schützt auch die darunterliegenden Zellschichten – die empfindlicher, unreifer und anfälliger sind – vor der aggressiven Wirkung der Säure im Urin, von Bakterien und reizenden Substanzen.
Die freien GAGs im Urin hingegen haben eine antibakterielle Funktion, da sie sich an die "Beine" (Lektine) der Bakterien binden und so verhindern, dass sie an der Blasenwand haften. Auf diese Weise werden die Bakterien beim Urinieren ausgeschieden.
Konventionen für Mitglieder
Das Fehlen oder die Verringerung von GAGs (typisch bei interstitieller Blasenentzündung, Blasenschmerzsyndrom und wiederkehrender Blasenentzündung) führt zu einer Überempfindlichkeit gegenüber jeglichen Reizen: Berührung, Säure, Temperatur, Druck, Bakterien usw. Die Verabreichung von GAGs trägt zur Reparatur des Urothels bei, indem sie die Durchlässigkeit der Blasenwand verringert. Dadurch wird verhindert, dass reizende Substanzen diese Schutzbarriere durchdringen, was zu einer Verringerung von Harnwegsinfektionen (Blasenentzündungen) führt und die Symptome verbessert.
GAGs können sowohl oral als auch mittels Blaseninstillation über einen Katheter verabreicht werden. Sie lassen sich in folgende Gruppen unterteilen: Heparine, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Glucosamin, Dermatansulfate und Keratansulfate.
Das am häufigsten bei interstitieller Zystitis eingesetzte GAG ist Pentosan-Natriumpolysulfat (Elmiron, Fibrase), das zur Familie der Heparine gehört. Es lindert Blasenschmerzen und das allgemeine Unwohlsein der Patienten erheblich. Es wirkt sowohl als Wiederhersteller der GAG-Schicht als auch als Entzündungshemmer, indem es die Histaminausschüttung der Mastzellen hemmt.
Die maximale Wirkung von Pentosan tritt in der Regel ab dem fünften Monat der Behandlung ein. Heparine haben jedoch eine gravierende Nebenwirkung: Sie wirken blutverdünnend. Aus diesem Grund ist für ihre Einnahme eine ärztliche Verschreibung erforderlich.
Es gibt auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel mit GAGs, die eine äußerst begrenzte gerinnungshemmende Wirkung im Vergleich zu Heparinen haben und ohne ärztliche Verschreibung eingenommen werden können. Ein Beispiel dafür ist Purorepair GAG Plus, das unser Verein speziell für die Krankheitsbilder entwickeln ließ, die auf den Anfragen und Erfahrungen der Frauen, die in den letzten 15 Jahren in unserem Forum aktiv waren, basieren. Purorepair GAG Plus enthält niedermolekulare Hyaluronsäure (hochgradig absorbierbare GAGs), Chondroitinsulfat (GAG), Kollagen (stellt Bindegewebe wieder her), Pipenig (wirkt auf Endocannabinoid-Rezeptoren und lindert Schmerzen), Boswellia (entzündungshemmend), MSM (schmerzlindernd und entzündungshemmend), Schachtelhalm (reich an Quercetin).
Parson-Test
Um zu beurteilen, ob die Verabreichung von GAGs sinnvoll ist, wird der Parson-Kalium-Test durchgeführt: Dabei wird Kalium mittels Katheter in die Blase eingeführt. Falls Schmerzen auftreten oder sich verstärken, bedeutet dies, dass ein Mangel an GAGs vorliegt. In diesem Fall kann das Kalium in die tieferen, empfindlicheren und sensibleren Schichten der Blasenwand eindringen. Das bedeutet, dass die Verabreichung von GAGs wirksam sein könnte. Falls der Test jedoch negativ ausfällt, werden andere Therapien in Betracht gezogen.
- Geschrieben von Marta Bernardi
- - Cistite.info APS Onlus