fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

Scopri quali


Entzündung oder Infektion

Wenn es um Blasenentzündung geht, wird oft zwischen Entzündung und Infektion nicht unterschieden. Sehen wir uns also den Unterschied zwischen dem einen und dem anderen an.

Eine Infektion ist das Eindringen und die Vermehrung von pathogenen Mikroorganismen in einem Organ, in dem sie sich normalerweise nicht aufhalten sollten.

Eine Infektion ist daher immer auf Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze) zurückzuführen, die die äußeren Abwehrkräfte überwunden haben und in das Zielorgan (in unserem Fall die Blase) gelangt sind. An diesem Punkt greifen die inneren Abwehrkräfte ein, die unter normalen Bedingungen stärker sind als die Krankheitserreger. In diesem Fall liegt keine Infektionskrankheit und somit keine Blasenentzündung vor, da keine Entzündung oder Symptome auftreten, sondern eine harmlose Bakteriurie (wörtlich: Bakterien im Urin).

Die von Cistite.info zusammengestellten Behandlungsschemata für jede Art von Blasenentzündung können helfen eine Blasenentzündung zu bekämpfen und zu verhindern.

Entdecke Puroman reine D-Mannose und alle anderen Produkte, die mit Cistite.info zusammen entwickelt wurden um Blasenentzündungen zu bekämpfen und Rückfälle zu vermeiden!

Sind die Abwehrkräfte der Blase hingegen schwächer als die Aggressivität der Erreger, setzen sich die Erreger im Blasengewebe fest, vermehren sich, verletzen das Gewebe, es kommt zu einer Entzündung und damit zu den Symptomen, der Blasenentzündung (die Endung -ite bedeutet Entzündung).

Eine Entzündung kann nicht nur durch Bakterien verursacht werden, sondern auch durch alle anderen Stoffe, die die Blase reizen (Bakterien, Steine, Säure im Urin, reizende Nahrungsmittel oder Medikamente usw.). In diesem Fall handelt es sich um eine nichtbakterielle (abakterielle) Zystitis.

Die Entzündung ist die normale und wirksame Abwehrreaktion gegen den irritierenden Fremdkörper, die mit seiner Neutralisierung endet.

Entzündungen sind gekennzeichnet durch Schwellungen, Rötungen, Schmerzen, Hitze und Funktionsstörungen. Diese Symptome sind das Ergebnis einer Reihe von Prozessen, die von den Mastzellen (Entzündungszellen) aktiviert werden, damit die Leukozyten (Zellen in unserem Blut) aus dem Blutkreislauf entweichen und den Ort des Angriffs erreichen können, um den Fremdstoff zu bekämpfen.

Wenn die Anfälle jedoch häufig und konstant sind (wie bei rezidivierenden Blasenentzündungen), werden die Mastzellen überempfindlich, sind viel aktiver, als es ausreichend wäre, und setzen auch ohne Auslöser eine Menge Entzündungsstoffe im Gewebe frei. Entzündungen und Schmerzen nähren sich selbst und führen zu einer Mastzellenüberaktivierung und Neuropathie.

tabella tipi cistite

Wenn du an einer Blasenentzündung leidest, solltest du zunächst einmal herausfinden, an welcher Art von Blasenentzündung du leidest. Nur dann kannst du die richtige Behandlung durchführen, die zur Heilung führt.

 

 

Zusammenfassend:

  • Eine Infektion ist IMMER auf pathogene Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren usw.) zurückzuführen.
  • Entzündungen sind nicht immer auf pathogene Mikroorganismen zurückzuführen.
  • Der Begriff Blasenentzündung weist auf eine Entzündung (nicht auf eine Infektion) hin, d. h. auf ein Leiden des Gewebes, das nicht unbedingt auf Bakterien in der Blase zurückzuführen ist.
  • Es kann eine Entzündung (Blasenentzündung, also eine Blasenschädigung) ohne Infektion (ohne Bakterien im Urin) vorliegen.
  • Es können Bakterien (Bakteriurie) vorhanden sein, ohne dass eine Entzündung vorliegt (ohne dass die Blase geschädigt ist und daher ohne Schmerzen).
  • Daher kann eine asymptomatische Bakteriurie nicht als Blasenentzündung angesehen werden.
  • Eine Entzündung (und damit eine Blasenentzündung) ist immer symptomatisch, eine Bakteriurie hingegen nicht.
  • Bei einer Entzündung sind Leukozyten vorhanden, bei einer Bakteriurie fehlen sie.

 

Literaturverzeichnis

  1. “Trattato di anatomia patologica clinica” M. Raso Vol II, Piccin, 1981, pag 371/379
  2. “I leucotrieni (parte seconda)” G. Bartolozzi. . Medico e Bambino pagine elettroniche 2008; 11(3) http://www.medicoebambino.com/?id=OS0803_10.html
  3. “Manuale di chirurgia generale vol II” G. Fegiz, D. Marrano, U. Ruberti, Piccin 1996
  4. “Cronologia di una scoperta” R. L. Montalcini, 2009, Baldini Castoldi Dalai, pagg 99/104
  5. “Valutazione del ruolo della batteriuria asintomatica nella prevenzione delle recidive sintomatiche nelle giovani donne affette da UTI ricorrenti...” F. Meacci, T. Cai, N. Mondaini, L. G. Luciani, D. Tiscione, G. Malossini, S. Mazzoli, R. Bartoletti, 84°congresso nazionale SIU, Roma 23-26 ottobre 2011
  6. “Manuale Merck per medici” http://www.msd-italia.it/altre/geriatria/sez_12/sez12_100.html
  7. “Manuale di citopatologia” A. Vecchione, Piccin editore
  8. “Anatomia patologica clinica” M. Raso, Vol II, Piccin editore
  9. "Chirurgia. Basi teoriche e Chirurgia generale” R. Dionigi, Elsevier 2009, pag 1445
  10. “Patologia medica” AA. VV: Piccin, 1989,, pag 188
  11. “Malattie infettive” M. Moroni, R. Esposito, F. De Lalla, Elsevier Masson, 2008 pagg 634/637
  12. “Medicina interna sistematica” C. Rugarli, Elsevier 2010 , pag 917
  13. “Manuale di Chirurgia Generale” (2 voll.) G. Fegiz, D. Marrano, U. Ruberti , Piccin 1996, pag 2799
  14. “Infezioni delle vie urinarie” A. Bartoloni, Clinica di Malattie Infettive e Tropicali, Università degli Studi di Firenze
  15. “Il dosaggio della glicoproteina di Tamm-Horsfall: sfizio nefrologico o strumento diagnostico?” M. Marangella, M. Petrarulo, C. Bagnis, S. Berutti, C. Vitale, A. Ramello, UO Nefrologia Dialisi e Centro Calcolosi Renale, Ospedale Mauriziano Umberto I di Torino
  16. “Trattato di medicina interna” G. Crepaldi, A. Baritussio , Volume 3, Piccin, 2003, pagg 3605-3606
  17. “Tamm-Horsfall protein: a multilayered defence molecule against urinary tract infection” M.D. Säemann, T. Weichhart, W. H. Hörl, G. J. Zlabinger, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.1, Eur J Clin Invest. 2005 Apr;35(4):227-35
  18. “Valutazione del ruolo della batteriuria asintomatica nella prevenzione delle recidive sintomatiche nelle giovani donne affette da UTI ricorrenti...” F. Meacci, T. Cai, N. Mondaini, L. G. Luciani, D. Tiscione, G. Malossini, S. Mazzoli, R. Bartoletti, 84°congresso nazionale SIU, Roma 23-26 ottobre 2011

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.