fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

Scopri quali


Menstruationszyklus und Blasenentzündung

Zyklus und Blasenentzündung sind eng miteinander verbunden. Der Menstruationszyklus begünstigt nämlich das Auftreten von Blasenentzündungen und Scheideninfektionen mit Candida oder anderen pathogenen Keimen.

Die von Cistite.info zusammengestellten Behandlungsschemata für jede Art von Blasenentzündung können helfen eine Blasenentzündung zu bekämpfen und zu verhindern.

Entdecke Puroman reine D-Mannose und alle anderen Produkte, die mit Cistite.info zusammen entwickelt wurden um Blasenentzündungen zu bekämpfen und Rückfälle zu vermeiden!

Da die Harnröhre und die Blase (genauer gesagt das Trigon) denselben embryonalen Ursprung haben wie das Vaginalgewebe, werden auch sie in hohem Maße von hormonellen Veränderungen beeinflusst, die die Frau je nach den Phasen des Menstruationszyklus mehr oder weniger starken Harn- und Genitalinfektionen aussetzen.

schema cura cistite cronica

Erhalten Sie kostenlos den Behandlungsplan für chronische Blasenentzündung

Wenn Sie unter wiederkehrenden oder chronischen Blasenentzündungen leiden, könnte das für Sie von Interesse sein: Blasenentzündung mit Mannose heilen

 

Die Aufgabe des Menstruationszyklus besteht darin, den weiblichen Organismus auf eine Schwangerschaft vorzubereiten und die Eizelle für die Befruchtung zu produzieren. Die weibliche Fruchtbarkeit wird von Hormonen, dem Nervensystem und den Eierstöcken reguliert, die sich gegenseitig in zyklischer Weise beeinflussen.

Ein Menstruationszyklus dauert durchschnittlich 28 Tage und kann in vier Phasen unterteilt werden. Wenn man versteht, was in jeder der 4 Menstruationsphasen passiert, kann man die Periode mit dem höchsten Risiko für ein Wiederauftreten erkennen und mit geeigneten Maßnahmen vorbeugen.

 Eine Blasenentzündung verursacht keine Verzögerungen im Menstruationszyklus. Wahrscheinlicher ist das Gegenteil, d. h. dass die hormonelle Veränderung (die für die Verzögerung der Menstruation oder deren Vorwegnahme verantwortlich ist) auch eine Blasenentzündung verursacht.

 

Mestruation

Blasenentzündung während der Menstruation

In dieser Phase treten akute Blasenentzündungen nur noch selten auf, chronische Schmerzsymptome nehmen ab oder verschwinden ganz.

Konventionell werden die Tage eines Menstruationszyklus ab dem ersten Tag der Menstruation berechnet. Bei der Menstruation handelt es sich um eine Blutung, die auf die Ablösung von Gebärmutterschleimhautgewebe zurückzuführen ist, das in sehr kleinen Bruchstücken zusammen mit Blut aus den Blutgefäßen der Gebärmutter durch den Scheidenkanal ausgestoßen wird. Dauert im Durchschnitt 5 Tage.

 In dieser Phase ist der Follikel (der Teil des Eierstocks, der die Eizelle aufnimmt) sehr klein, es kommt zu einem starken Abfall von Östrogen und Progesteron, die Gebärmutterschleimhaut wird deutlich dünner und die Körpertemperatur sinkt.

In dieser Phase lassen die Schmerzsymptome in der Regel nach oder verschwinden sogar ganz. In dieser Phase nimmt die Häufigkeit des Wasserlassens zu. Dies ist auf den starken Rückgang des Östrogens zurückzuführen, dessen Anstieg in der prämenstruellen Phase durch die Ansammlung von Körperflüssigkeit zu Wassereinlagerungen geführt hatte. Neben der Zunahme der Harnfrequenz kann es zu einer Zunahme des Stuhlgangs und zu einer Veränderung der Konsistenz des Stuhls kommen, der weicher wird (manchmal Durchfall), da die Flüssigkeit im Darm stärker verdrängt wird und die Darmperistaltik durch den Rückgang des Progesterons begünstigt wird.

Wenn sich der Darm entleert und das Volumen der Gebärmutter abnimmt, verringert sich automatisch auch der Druck auf die Blase und die Beckennerven, was der Frau einen Moment des Wohlbefindens beschert.

Die Beschwerden, die im Allgemeinen gegen Ende der Menstruation auftreten, sind in der Regel auf die Reizung durch synthetische Tampons, Tampons, Menstruationsblut und längeren Kontakt mit Nässe und Feuchtigkeit zurückzuführen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, können Sie eine Menstruationstasse, Wegwerfbinden oder waschbare Tampons verwenden. Außerdem können Sie nach dem Ende des Blutflusses eine D-Mannose-Wäsche durchführen, um den Scheidenkanal von störenden Menstruationsrückständen zu reinigen.

 

Post-menstruelle (oder follikuläre oder proliferative) Phase

Blasenentzündung nach der Menstruation

In dieser Phase haben die meisten Frauen einen Moment des Wohlbefindens

Sie dauert etwa 8 Tage. Der Follikel, der die Eizelle enthält, wächst, das Östrogen steigt massiv an, um das Überleben der Eizelle zu ermöglichen, die Gebärmutterschleimhaut nimmt an Dicke zu (2-3 mm), die Körpertemperatur bleibt konstant niedrig. In dieser Phase haben die meisten Frauen einen Moment des Wohlbefindens, da der Östrogenspiegel steigt, die Gebärmutter weniger dick ist (so dass sie nicht auf die Blase drückt) und die Scheidensekretion zunimmt. Tatsächlich nimmt der Vaginalschleim unter dem Einfluss von Östrogen zu, bis er in der Phase des Eisprungs seinen Höhepunkt erreicht.

 

Eisprung

Blasenentzündung während des Eisprungs

In dieser Phase kommt es bei vielen Frauen zu einem Wiederaufflammen der Symptome

Viele Frauen, die sich eine Schwangerschaft wünschen, erleben ihre Rückfälle während der Ovulationsphase. Dies ist neben den auslösenden Faktoren im Zusammenhang mit der Ovulationsphase auf zwei Variablen zurückzuführen: die Zunahme des Geschlechtsverkehrs in dieser Phase und die Alkalität des Spermas, die den vaginalen pH-Wert weiter anhebt und das Überleben der nützlichen Laktobazillen behindert.

 

 Schema post coitale

Erhalten Sie einen kostenlosen Behandlungsplan für die postkoitale Zystitis

Erfahren Sie, wie Sie eine postkoitale Blasenentzündung (oder Honeymoon-Zystitis) verhindern können.

 

Die Ovulationsphase dauert etwa 48 Stunden. Die Reifung des Follikels führt zur Ausschüttung des luteinisierenden Hormons und zu einem starken Abfall von Östrogen und Progesteron. Infolge dieser hormonellen Veränderungen werden die Wände des Follikels schwächer, bis sie platzen und die Eizelle ausgestoßen wird. Die Eileiter fangen die Eizelle ein, die dann von den männlichen Spermien befruchtet werden kann. Der Vaginalschleim verändert sich, um den Spermien das Überleben zu ermöglichen: Er wird alkalischer, flüssiger und reichlicher (10-mal mehr als am achten Tag des Zyklus). Bei der ovulierenden Frau können Schmerzen in den Eierstöcken und leichte Blutungen auftreten.

Das Aufflammen der Symptome hat verschiedene Gründe. Vaginalsekrete enthalten Glykogen, das den vaginalen pH-Wert sauer hält und so das Wachstum der "guten" Laktobazillen fördert und das Überleben pathogener Mikroorganismen hemmt. Die Menge des vorhandenen Glykogens ist proportional zu dem ausgeschütteten Östrogen. Östrogene erhöhen auch die Abwehrkraft der Gewebe, die ihre Rezeptoren enthalten, und verbessern die Ernährung und Gefäßversorgung dieser Schleimhäute. Gesundes Gewebe ist besser in der Lage, bakteriellen, chemischen, mechanischen und entzündlichen Angriffen zu widerstehen. Während des Eisprungs fällt das Östrogen stark ab. Infolgedessen steigt das Risiko einer bakteriellen Kontamination, da der pH-Wert ansteigt, die vaginalen Laktobazillen zugunsten von Krankheitserregern abnehmen, die Vaginal- und Vulva-Schleimhäute empfindlicher und hypersensibel auf jeden äußeren Reiz reagieren und einen Teil ihrer Abwehrkräfte verlieren.

Die Alkalinität, die der Schleim in dieser Phase annimmt, hemmt auch die Vermehrung der Laktobazillen zugunsten der Krankheitserreger. Die stärkere Verdünnung des Schleims erleichtert zwar die Passage der Spermien in die Gebärmutter, erleichtert aber auch das Eindringen von Krankheitserregern, da der Schleim seine schützende Barrierefunktion verliert.

 

Prämenstruelle (oder luteinische oder sekretorische) Phase

Blasenentzündung vor der Menstruation

Dies ist die kritischste Phase, in der infektiöse, entzündliche oder schmerzhafte Blasenentzündungen am ehesten auftreten können

Finden Sie heraus, an welcher Art von Blasenentzündung Sie leiden und wie Sie sie behandeln können.

Die Dauer beträgt etwa 14 Tage. Der Follikel, der die Eizelle ausgestoßen hat, verwandelt sich in einen Gelbkörper (er wird gelblich, verkümmert und wird immer kleiner), die Gebärmutterschleimhaut wächst auf eine Dicke von 5-6 mm und füllt sich mit neuen Blutgefäßen, um den eingepflanzten Embryo aufzunehmen und zu ernähren. Die Progesteronproduktion steigt drastisch an. In geringerem Maße als bei Östrogen. Die Körpertemperatur steigt um etwa ein halbes Grad an. Die Eizelle wandert durch den Eileiter und pflanzt sich, wenn sie befruchtet ist, in der Gebärmutter ein, wobei sie die Ausschüttung von HCG (Choriongonadotropin) auslöst, das den Gelbkörper stabil hält und in der Lage ist, den für das Überleben des Embryos notwendigen Progesteronspiegel aufrechtzuerhalten. Wenn die Eizelle nicht befruchtet wurde, verschwindet der Gelbkörper, der Progesteronspiegel fällt stark ab und der Östrogenspiegel ebenfalls. Dieser Hormonabfall führt zur Zerstörung der Gebärmutterschleimhaut, die zu diesem Zeitpunkt ihr maximales Wachstum erreicht hat. Dann setzt die Menstruation ein. Dann beginnt ein neuer Menstruationszyklus.

Während die anderen Phasen länger oder kürzer sein können, ist die Luteinphase immer gleich lang. Wenn also festgestellt wurde, dass die Lutein-Phase beispielsweise 14 Tage dauert, sind bei einer Verlängerung des Menstruationszyklus auf 30 Tage die Phasen, die sich verlängert haben, mit Sicherheit diejenigen, die der Lutein-Phase vorausgehen, die unbedingt 14 Tage lang bleibt.

Dies ist der kritischste Zeitraum im Hinblick auf das Wiederauftreten von Blasenentzündungen, Candida und das Wiederaufflammen von Vulvodynie.

Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Anstieg des Progesterons:
    Nach dem Eisprung führt der Anstieg des Progesterons zu einer deutlichen Verringerung der Menge und der Fließfähigkeit des Zervixschleims, der sich am Gebärmutterhals ansammelt und mit Elementen (Leukozyten, Makrophagen, Fibronektin, Antikörpern, Chemokinen, Zytokinen, Defensinen, Lactoferrin, Zink, Zellen der Gebärmutter- und Gebärmutterhalsschleimhaut usw.) füllt, die einen für Spermien undurchdringlichen Verschluss bilden. Die Sekretkonzentration führt zu vaginaler Trockenheit, die die Genitalschleimhaut empfindlicher macht und die Reibung und das Mikrotrauma beim Geschlechtsverkehr verstärkt, wodurch postkoitale Blasenentzündungen und Vulvodyniesymptome begünstigt werden. Das Abnehmen des Vaginalschleims geht auch mit einer Abnahme seiner antibakteriellen Bestandteile einher, so dass in der prämenstruellen Phase vaginale Trockenheit das Risiko für vaginale bakterielle Infektionen erhöht. Progesteron reduziert auch die Immunreaktion des Körpers, so dass in der prämenstruellen Phase nicht nur Blasenentzündungen, sondern auch eine Reihe von Erkrankungen auftreten, die mit einer Immunschwäche zusammenhängen, wie z. B. Fieberbläschen, Halsentzündungen, Wunden im Mund und Candida in der Scheide. Schließlich kommt es in diesem Stadium zu einer Verdickung der Gebärmutterwand. Die vergrößerte Gebärmutter drückt auf die Blase, so dass sie sich nicht vollständig füllen kann und eine gewisse Häufigkeit des Wasserlassens entsteht. Die physiologisch bedingte Zunahme der Harnfrequenz wird oft als Alarmzeichen für eine erneute Entzündung missverstanden. Progesteron führt zu einer Verringerung der Peristaltik (der unwillkürlichen Bewegung der Darmwände) sowohl im Darm als auch in der Harnröhre, wodurch nicht nur die Verstopfung, sondern auch die Schwierigkeiten bei der Harnentleerung und damit die Blasenstauung zunehmen.
  • Östrogenabnahme:
    Der Östrogenabfall, der 24/48 Stunden vor der Menstruation auftritt, führt zu einem Rückgang des Glykogens im Scheidenmilieu, was zu einer Zunahme von bakteriellen und Candida-Infektionen führt. Frauen mit Östrogenmangel-Amenorrhoe sind aus diesem Grund anfälliger für urogenitale Infektionen. Das Gleiche gilt für Frauen in den Wechseljahren und für Frauen mit Eierstock- und damit hormonellen Veränderungen. Östrogene Schwankungen in der prämenstruellen Phase stimulieren auch die Mastzelldegranulation, d.h. sie aktivieren entzündliche Prozesse, die den Schmerz auch bei fehlender Infektion verstärken. Dies ist bei Vulvodynie, chronischen Beckenschmerzen und pelvinen Neuropathien der Fall. Der Schmerz wiederum verstärkt die Kontraktion der Beckenmuskulatur.
  • Wassereinlagerung:
    Der Anstieg des Östrogens nach dem Eisprung führt zu Wassereinlagerungen. Dadurch wird die Flüssigkeit, die in die Blase gelangt, reduziert, indem der Urin konzentriert und die Spülwirkung verringert wird. Gleichzeitig führt die Wassereinlagerung auch zu einem Flüssigkeitsverlust im Stuhl, wodurch dieser viel härter wird und die Verstopfung verstärkt oder verursacht wird. Verstopfung wiederum ist ein Risikofaktor sowohl für Blasenentzündungen als auch für Beckenbodenmuskelkontrakturen.
  • Erhöhtes Gebärmuttervolumen:
    Die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut und ihrer Blutgefäße führt zu einer verstärkten Durchblutung der Gebärmutter, indem sie diese von anderen nahe gelegenen Beckenstrukturen (Blase, Harnröhre, Rektum, Vagina, Vulva) abnimmt, die ohne eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen aus dem Blutkreislauf leiden und schutzloser dastehen.
  • Reizbarkeit und Depression:
    Während dieser prämenstruellen Phase nehmen Symptome wie Reizbarkeit und Depression aufgrund der hormonellen Umstellung zu. Angst, Stress und Depressionen senken die Schmerzgrenze, erhöhen die Muskelkontraktion und schwächen die Immunabwehr. Christiane Northrup (Gynäkologin und Autorin des Buches “Menopausa felice") ist entgegen der landläufigen Meinung der Meinung, dass prämenstruelle Stimmungsschwankungen nicht auf diese hormonelle Umstellung zurückzuführen sind. Die Hormone spielen nur die Rolle des Zünders der Bombe. Seiner Theorie zufolge (der ich voll und ganz zustimme) erhöhen die Hormone in dieser Phase einfach die Empfindlichkeit des Individuums gegenüber äußeren Ereignissen und bringen ungelöste Konflikte an die Oberfläche. Es passt sowohl der Gesellschaft als auch uns selbst, wenn wir glauben, dass unsere Wut und Traurigkeit auf diese "tanzenden" Hormone zurückzuführen sind, anstatt ein wirkliches Problem zur Kenntnis zu nehmen und die Ärmel hochzukrempeln, um es zu lösen. Es ist einfacher, passiv darauf zu warten, dass sie "zu uns kommen" und wieder zur Ruhe kommen. Für unsere Partner, unsere Familie, unsere Kollegen ist es einfacher, nicht zuzugeben, dass es ein Problem gibt, dem wir uns alle gemeinsam stellen müssen. Es ist einfacher, die Verantwortung auf etwas so Unvermeidliches und Unveränderliches wie die prämenstruellen Hormonschwankungen zu übertragen. Wenn wir uns also drei Tage vor der Menstruation darüber ärgern, dass unser Partner seinen Tee aufgewärmt hat, unseren aber nicht, dann nehmen wir das konventionell eher hin, als dass wir die Situation analysieren. In Wirklichkeit ist der Ärger über diese scheinbar unbedeutende Geste eine Forderung nach mehr Aufmerksamkeit, ein Wunsch, dass er unsere Bedürfnisse mehr wahrnimmt. An einem normalen Tag würde uns ein solches Verhalten gleichgültig lassen, aber in der prämenstruellen Phase, wenn die Empfindlichkeitsschwelle am höchsten ist, wird das Problem offensichtlich. Wenn wir völlig gelassen und zufrieden wären, würden prämenstruelle Reizbarkeit und Depressionen nicht auftreten. Nutzen Sie diese Sensibilität, um die Situation um Sie herum zu analysieren und zu lösen, denn dank dieser Phase werden Sie eine größere Klarheit haben, um dies zu tun. Stecken Sie den Kopf nicht in den hormonellen Sand! Andernfalls werden Sie in 28 Tagen gezwungen sein, dieselben negativen Gefühle erneut zu erleben, wahrscheinlich sogar in noch stärkerem Maße, weil ein ungelöstes Problem dazu neigt, immer größer zu werden. Es ist daher normal, dass Depressionen, Reizbarkeit, Muskelkontrakturen, schmerzhafte Symptome und Blasenentzündungen in jeder prämenstruellen Phase wiederkehren, bis Sie diese Beziehungsprobleme lösen!

 

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.