fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

Scopri quali


geschrieben von Dr. Daniela Botta


Auf dem internationalen Kongress für Sexualmedizin 2018 in Zusammenarbeit mit dem Institut für klinische Sexologie in Rom habe ich diesen Beitrag über die wissenschaftliche Literatur zu den besten Praktiken bei der Behandlung von Vulvodynie vorgestellt.

Was hat sich seitdem verändert?

Vielleicht gibt es mehr Wissen über die Wirksamkeit bestimmter Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, aber die wichtigste Entwicklung ist das wachsende Bewusstsein für das Thema, in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, bei den Ärzten und bei den Frauen selbst, die sich zunehmend angesprochen fühlen, ihre Bedürfnisse zu äußern.

In der bisherigen Vergangenheit wurden viele idiopathische Schmerzstörungen, d.h. solche, für die keine Ursache bekannt ist, als psychosomatisch bezeichnet. Tatsächlich wurden die Patienten entlassen oder beim Psychologen "abgeladen", weil man sie für Scheinpatienten, "eingebildete" Patienten hielt oder, schlimmer noch, für ihre eigenen Störungen verantwortlich machte. Frauen, die unter Schmerzen im Genitalbereich leiden, gehören sicherlich zu den bedauernswerten Patienten, die sehr oft dies erlitten haben.bacteria 1451505 180

Der kulturelle Wandel, der von den in Vereinen zusammengeschlossenen Frauen, die selbst unter Genital- und Beckenschmerzen leiden, vorangetrieben wird, ist eine wichtige treibende Kraft für die Behandlung dieser Erkrankungen, die eine proaktive Rolle der Patientinnen, eine aktive Beteiligung an der Behandlung und ein ständiges Engagement für physiotherapeutische Übungen und psychosexuelle Therapie erfordert.

Laut aktuellen Berichten über die wissenschaftliche Literatur ist der erfolgreiche Ansatz zur Behandlung von Genital- und Beckenschmerzerkrankungen nach wie vor der integrierte Ansatz: biopsychosozial. 
Der Schmerz umfasst verschiedene medizinische, somatische, psychologische und beziehungsbezogene Aspekte, die in integrierter Weise behandelt werden müssen. Es ist wichtig, dass dieser Ansatz bereits bei der Bewertung beginnt, die die Analyse der körperlichen, psychologischen, emotionalen und relationalen Komponenten umfasst und alle Risikofaktoren berücksichtigt: prädisponierende, auslösende, aufrechterhaltende und kontextbezogene.

Trotz der großen Fortschritte auf dem Gebiet der Sexualmedizin ist festzustellen, dass medizinische Behandlungen allein aufgrund des komplexen Zusammenspiels zwischen Wirksamkeit, Behandlungszufriedenheit, unerwünschten Ereignissen, Bedenken, Kosten und psychosozialen Faktoren, die den sexuellen Bereich betreffen, zu 50% versagen. Der integrierte biopsychosoziale Ansatz ist bis heute der erfolgreichste Weg zur Behandlung sexueller Probleme.

Unter den prädisponierenden Ursachen für sexuelle Schmerzen finden wir hauptsächlich medizinische Ursachen: Endometriose, Neuropathien, Hormonstatus, Krebstherapien, Komorbidität mit anderen Pathologien wie interstitielle Blasenentzündung, Fibromyalgie, Colitis, Migräne, neurologische Faktoren, muskuloskelettale Faktoren usw., aber für wirklich wirksame Therapien ist es wichtig, die psychologischen und relationalen Aspekte zu berücksichtigen, die die Wahrnehmung von Schmerzen und die Aufrechterhaltung des Problems beeinflussen. Das Bewusstsein für sich selbst und den eigenen Körper, das sich aus der Integration von Psychosexologie und Physiotherapie mit der medizinischen Therapie ergibt, ist der Weg zum therapeutischen Erfolg.

Unabhängig von der Art des erlebten Schmerzes ist es wichtig, nicht in die kulturelle Falle zu tappen, dass es für Frauen normal ist, sexuelle Schmerzen zu erleben, sondern sich an Fachkräfte zu wenden, die sich mit diesen Themen befassen und mit anderen Spezialisten auf integrierte Weise zusammenarbeiten. Es ist wichtig, dass es eine starke therapeutische Verbindung, ein großes Vertrauen und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Ärzten gibt, die sich um die Patientin kümmern, auch um die Momente der Entmutigung im Verlauf der Therapie gemeinsam zu bewältigen.

Es ist wichtig, sich frühzeitig an Spezialisten zu wenden, denn wenn man wiederholt Schmerzen erlebt, entsteht eine Erinnerung an den Schmerz, eine Assoziation mit dem Reiz, bei dem man ihn erlebt hat. Wenn der Schmerz wiederholt in der Sexualität erlebt wird, entsteht eine starke Assoziation mit der Sexualität und ein Teufelskreis, der negative Folgen hat, mit weiteren Komplikationen nicht nur für die Person selbst, sondern auch für das Paar.

Leider verfallen auch heute noch viele Frauen dem Irrglauben, dass die Lösung darin besteht, Genitalschmerzen zu akzeptieren. Eine kürzlich im Journal of Sexual Medicine veröffentlichte Studie, die in den Vereinigten Staaten an 2000 Frauen im Alter von 18 bis 49 Jahren durchgeführt wurde, ergab, dass 25 Prozent der Frauen beim Geschlechtsverkehr Schmerzen hatten und die Hälfte von ihnen ihrem Partner nicht von den Schmerzen erzählte, die sie empfanden. Diese amerikanische Studie, die in der Ära der #Metoo-Bewegung durchgeführt wurde, ist überraschend, denn in einer Zeit, in der Frauen nicht nur dafür demonstrieren, dass Sex immer einvernehmlich, sondern auch für beide Seiten angenehm sein soll, entschied sich die Hälfte der Frauen, die unter Dyspareunie litten, dafür, die Schmerzen, die sie beim Geschlechtsverkehr hatten, vor ihrem Partner zu verheimlichen.

adesine batteriche

Dr. Daniela Botta - Institut für klinische Sexologie in Rom
Psychologin, Psychotherapeutin, Klinische Sexologin, ECPS
isc

 

Schau dir das Video an, um herauszufinden, welche Beweggründe hinter der Entscheidung stehen, eine schmerzhafte Sexualität im Stillen zu verfolgen, und warum sie sich als eine Falle erweist, die das Problem verfestigt und es gegen wirksame, wissenschaftlich belegte Strategien ausspielt.

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.