Um eine Blasenentzündung ein für alle Mal zu beseitigen, müssen Sie zunächst verstehen, an welcher Art von Blasenentzündung Sie leiden. Es gibt nicht nur eine Art von Blasenentzündung, sondern mehrere Arten, und jede davon hat unterschiedliche Ursachen. Nur wenn Sie die wirkliche Ursache identifiziert haben, können Sie die Blasenentzündung mit natürlichen Heilmitteln behandeln. Andernfalls werden Sie weiterhin nur die Symptome behandeln und das Problem wird höchstwahrscheinlich wieder auftreten.
Identifizieren Sie „Ihre“ Zystitis und entdecken Sie, wie Sie sie behandeln können
- Bakterielle Zystitis
- Postkoitale Zystitis
- Asymptomatische Bakteriurie
- Chronische Zystitis
- Interstitielle Zystitis
- Abakterielle Zystitis
Akute bakterielle Zystitis
Die bakterielle Zystitis ist durch das Vorhandensein von Bakterien im Urin gekennzeichnet (positive Urinkultur mit einer Belastung von mehr als 100000 KBE – koloniebildende Einheiten). Nitrite und Leukozyten werden im Urinstick oder im Urintest vorhanden sein. Die Blasensymptome sind sehr schmerzhaft: Harndrang, Häufigkeit, Schmerzen beim Wasserlassen (Strangurie), Blasenschwere (Tenesmus).
Klicken Sie hier, um den Behandlungsplan für akute Zystitis per E-Mail zu erhalten.
Um mehr zu erfahren: Wie heilt man bakterielle Zystitis?
Konventionen für Mitglieder
Chronische oder wiederkehrende Zystitis
Eine chronische oder rezidivierende Zystitis ist eine (meist bakterielle) Blasenentzündung, die innerhalb eines Jahres 3-6 Mal (oder öfter) wiederkehrt. In der Regel verschwinden die Symptome nach vielen Monaten von rezidivierender Zystitis nicht vollständig, auch wenn sich keine Bakterien im Urin befinden. Im Urinstick sind in der akuten Phase zunächst Nitrite und Leukozyten vorhanden, im Laufe der Zeit können jedoch beide negativ werden.
Erhalten Sie einen kostenlosen Behandlungsplan für chronische Zystitis
Um mehr zu erfahren: Wie heilt man chronisch-rezidivierende Zystitis?
Postkoitale Zystitis/Honeymoon-Zystitis
Die postkoitale Zystitis ist eine Infektion der Harnwege, die auf das mechanische Trauma zurückzuführen ist, dem die Vulva, die Harnröhre und die Scheide während des Geschlechtsverkehrs ausgesetzt sind, und auf die das folgt, was allgemein als "intimes Brennen" bekannt ist. Die kontrahierte Muskulatur verengt den Introitus vaginalis und verursacht bei der Penetration Reibung, was zu Mikrotraumen in der Vulvo-Vaginalschleimhaut führt, in denen sich Bakterien ansiedeln und die Vagina besiedeln. Von hier aus dringen sie in die Harnwege ein und erreichen innerhalb von 24 bis 72 Stunden über die Vulva und die Harnröhre die Blase. Deshalb treten die Blasensymptome nicht sofort nach dem Geschlechtsverkehr auf, sondern erst nach ein bis zwei Tagen. Die Honeymoon-Zystitis ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Leukozyten im Urinstäbchen und durch die gleichen Symptome wie die bakterielle Zystitis: Harndrang, Häufigkeit, Schmerzen beim Wasserlassen (Strangurie), Blasenschwere (Tenesmus). Bakterien und Nitrite sind nicht unbedingt vorhanden.
Erhalten Sie den Behandlungsplan für postkoitale Zystitis per E-Mail
Um mehr zu erfahren: Wie heilt man eine postkoitale Zystitis?
Interstitielle Zystitis
Die interstitielle Zystitis ist ein chronisches, nicht durch Bakterien verursachtes Syndrom, das durch eine fortschreitende Zerstörung der Blasenwand gekennzeichnet ist, die blutende Flecken (Glomerulationen) oder eigentliche Läsionen (Hunner-Geschwüre) aufweisen kann. Die Ausdünnung der Blasenwand ist auf eine chronische Entzündung und die Beeinträchtigung der schützenden GAG-Schicht zurückzuführen, die die Blase bedeckt und sie überempfindlich gegenüber jeglichen Reizen (schmerzhaft, sauer, taktil, thermisch, Nahrung usw.) macht. Die typischen Symptome von CI/PBS sind: Fassungsvermögen der Blase geringer als 350cc, Harndrang (bereits bei 100ml Blasenfüllung), Häufigkeit von mehr als 7 Harnentleerungen innerhalb von 12 Stunden tagsüber und mehr als 2 Harnentleerungen nachts, Blasenschmerz beim Füllen, die sich mit der Entleerung verbessert. Im Urin sind weder Bakterien noch Nitrite vorhanden. Leukozyten und Blut können vorhanden sein.
Um mehr zu erfahren: Wie heilt man interstitielle Zystitis?
Zystitis ohne Zystitis (asymptomatische Bakteriurie)
Eine asymptomatische Bakteriurie wird durch das Vorhandensein von Bakterien im Urin bei fehlenden Symptomen gekennzeichnet. Der Urin wird trüb, stinkend und voller Bakterien und Nitrite (Zeichen einer Infektion). Leukozyten werden nicht vorhanden sein (Zeichen einer Entzündung). Ohne Entzündung gibt es keine Blasenschäden, also auch keine Symptome.
Fragen Sie nach dem Einnahmeschema von D-Mannose bei asymptomatischer Bakteriurie (manca schema)
Um mehr zu erfahren: Wie heilt man asymptomatische Bakteriurien?
Zystitis ohne Bakterien – Zystitis mit sterilem Urin - Abakterielle Zystitis
Eine abakterielle Zystitis ist eine Blasenentzündung, die nicht durch Bakterien, sondern durch unterschiedliche Ursachen entsteht. Die Symptome sind identisch mit denen einer bakteriellen Zystitis (Harndrang, Häufigkeit, Schmerzen beim Wasserlassen, Blasenschwere), aber es sind keine Nitrite im Urin vorhanden. Die Urinkultur ist negativ. Es können viele Leukozyten vorhanden sein. Wenn keine Leukozyten vorhanden sind, ist die Ursache der Schmerzen nicht urologisch, sondern liegt in anderen Systemen.
Fragen Sie nach einem kostenlosen Behandlungsplan für abakterielle Zystitis (manca schema)
Um mehr zu erfahren: Wie heilt man abakterielle Zystitis?