Geschrieben von Dr. Marco Agnello - Urologe
Wenn wir von einem Pudendus-Syndrom sprechen, beziehen wir uns auf eine Reihe von Anzeichen und Symptomen, die mit einer Störung des Pudendus-Nervs vereinbar sind. Obwohl oft vom Pudendus-Syndrom gesprochen wird, ist es eine seltene Erkrankung, die weniger als 1 % der Bevölkerung betrifft, und zwar Frauen häufiger als Männer.
Der Pudendus Nerv
Der Nervus pudendus ist ein Nerv, der aus der Vereinigung mehrerer Fasern in Höhe des Kreuzbeins entsteht. Von ihrem Ursprung aus verläuft sie unter dem Musculus piriformis und dann in der Nähe der Schambeine im berühmten Alcockschen Kanal. Von hier aus kommt es in engen Kontakt mit dem letzten Abschnitt des Darms, der Prostata, der Vagina und erreicht schließlich die äußeren Geschlechtsorgane.
Der Pudendusnerv ist für die Empfindlichkeit der Dammregion verantwortlich, d. h. für den gesamten Bereich unseres Körpers, der vom Penis/der Klitoris bis zum Anus reicht und bei Männern durch den Hodensack und bei Frauen durch die Vulva/Vagina verläuft. Darüber hinaus ist es für die Innervation bestimmter Muskeln des Dammes und in geringerem Maße für die Regulierung eines Teils der Schließmuskel-, Erektions- und Ejakulationsfunktion verantwortlich.
Ein spezifisches Nahrungsergänzungsmittel kann helfen chronische Beckenschmerzen zu lindern. Entdecke Puronerv CBG, Puronerv Oleogel und Puronerv Dol
Obwohl Vulvodynie recht häufig vorkommt, wird sie nach wie vor nicht richtig verstanden, und es gibt nur wenige Ärzte, die wissen, wie man sie erkennt und behandelt. Suche unter den empfohlenen Fachkräften und den dem Verein angeschlossenen Fachkräften nach einer die Vulvodynie diagnostizieren und behandeln kann.
Konventionen für Mitglieder
Die Symptome
Das typischste Element des Pudendus-Syndroms ist der Schmerz im Dammbereich (dem so genannten "Windelbereich"), d. h. im Bereich des Nervs selbst. Dieser Schmerz kann als einfaches Unbehagen oder Unwohlsein empfunden werden, aber auch als starkes Brennen, als elektrischer Schlag, als stechendes Gefühl, als rektale Implosion oder als Fremdkörper in der Vagina.
Die Schmerzen sind in der Regel schwankend, manchmal saisonal und treten eher auf, wenn der Dammbereich belastet wird (z. B. nach dem Radfahren, nach einer langen Motorradfahrt, nach stundenlangem Sitzen im Büro oder im Auto). Umgekehrt verbessert es sich, wenn der Dammbereich in Ruhe gelassen wird (z. B. im Liegen, nachts).
Neben den Schmerzen können auch verschiedene andere Symptome auftreten: Blasenentleerungsstörungen (Brennen beim Wasserlassen, erhöhte Häufigkeit, Dringlichkeit, Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung, suprapubische Schmerzen oder Beschwerden), Defäkationsstörungen (Schmerzen bei der Defäkation, mehrmalige Defäkation, Gefühl der rektalen Obstruktion oder unvollständige Entleerung der Ampulle) Ejakulation (verzögerte Ejakulation oder, im Gegenteil, vorzeitige Ejakulation), erektile Funktion (Schwierigkeiten bei der Erlangung oder Aufrechterhaltung einer Erektion, Verringerung der spontanen nächtlichen oder morgendlichen Erektionen), sexuelle Sphäre im Allgemeinen (klitorale, vulväre, vaginale Schmerzen, auch und vor allem beim Geschlechtsverkehr).
Es ist nicht ungewöhnlich, dass als begleitende Ursache oder Folge von Dammschmerzen eine Veränderung der Beckenstatik auftritt: Kontrakturen der Dammmuskulatur, Fehlhaltungen (z. B. durch längeres Sitzen auf ungeeigneten Stühlen oder Kissen), Wirbelsäulensteifigkeit, Schließmuskelhypertonus (z. B. bei Personen, die dazu neigen, den Urin über viele Stunden zurückzuhalten oder die Ejakulation beim Geschlechtsverkehr zu verzögern).
Die Ursachen
Es gibt viele Faktoren, die Ausgangspunkt für eine Entzündung des N. pudendus sein können: eine unzureichend behandelte Zystitis oder Prostatitis, eine vulvo-vaginale Mykose (Candida), akute Magen-Darm-Erkrankungen (Verschlimmerung eines Verstopfungsbildes oder, im Gegenteil, Durchfallepisoden), wiederholte Mikrotraumatisierungen der Dammregion, ein Dammtrauma oder Beckentrauma. Kurz gesagt, alles, was den Pudendusnerv in irgendeiner Weise "reizen" kann, ist ein möglicher Auslöser für das Auftreten des Syndroms selbst.
Bei allen oben genannten Erkrankungen kommt es zu einer anfänglichen Entzündung des Pudendusnervs (kein Wunder, dass wir bei einer Blasenentzündung ein Brennen in der Blase oder bei einer Prostatitis Schmerzen im Anus verspüren!), die nach einer geeigneten antibiotischen/entzündungshemmenden/schmerzlindernden Therapie fast immer abklingt. In solchen Fällen spricht man nicht von einem Pudendus-Syndrom.
Das Pudendus-Syndrom kann sich entwickeln, wenn dieser anfängliche Schmerz, den wir als entzündlich bezeichnen können, über längere Zeit bestehen bleibt und chronisch wird, und zwar leider unabhängig von der Ursache, die ihn ausgelöst hat. Um es technisch auszudrücken, können entzündliche Schmerzen manchmal zu neuropathischen Schmerzen werden. Irgendwie ist es so, als ob der Nerv, der anfangs durch einen akuten Auslöser gereizt wird, mit der Zeit nicht aufhört, dem Gehirn zu signalisieren, dass er schmerzt, und zwar auch dann noch, wenn wir den Auslöser beseitigt haben.
Kurz gesagt, eine unzureichende Behandlung der akuten Entzündung birgt die Gefahr einer Chronifizierung und "Zentralisierung" der Schmerzen, gegen die die klassischen entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamente wenig ausrichten können.
Ein echter Teufelskreis.
Alcock-Syndrom
Davon zu unterscheiden ist das seltenere Alcock-Syndrom, das oft mit dem Pudendus-Syndrom verwechselt wird, aber eigentlich eine besondere Form der Reizung des Nervs bezeichnet, die mit einer anatomischen Kompression des Nervs innerhalb des knochenfaserreichen Kanals zusammenhängt, in dem er verläuft, bevor er den Genitalbereich erreicht. In einem solchen Fall ist der Nerv buchstäblich in den Räumen "eingeklemmt", in denen er normalerweise verläuft, und es muss eine chirurgische Lösung in Betracht gezogen werden (Dekompression des Nervs).
Die Diagnose
Es muss klar sein (SEHR klar), dass die Diagnose einer pudendalen Neuropathie KLINISCH ist. Das heißt, eine fachärztliche Untersuchung reicht aus, um an eine Therapie zu denken.
Es gibt zahlreiche weitere Untersuchungen (Magnetresonanztomographie des Beckens, neurophysiologische Untersuchungen, urodynamische Untersuchungen, Defäkographie, Ultraschall), die nur unter besonderen Bedingungen und für den Fall in Betracht gezogen werden sollten, dass das Ergebnis der Untersuchung unsere Herangehensweise an die Pathologie in irgendeiner Weise verändern könnte.
Begeben Sie sich also nicht gleich in den Höllenkreis der tausend diagnostischen Untersuchungen, die nichts zu dem hinzufügen, was wir mit einer einfachen klinischen Bewertung wissen könnten.
Therapeutische Maßnahmen
Aus dem vorherigen geschriebenen wird deutlich, dass auch das Pudendus-Syndrom einen multidisziplinären Ansatz erfordert. Es ist notwendig, von Anfang an Verhaltensstrategien zu ergreifen, um z. B. die Belastung des Dammbereichs zu vermeiden (geeignete Kissen, weniger Radfahren), die Blasen- und Darmentleerung zu erleichtern, unsere Ernährungsgewohnheiten zu ändern und das Risiko des Auftretens von Zystitis, Prostatitis, Candidose und Vaginitis zu verringern, die Auslöser für Nervenreizungen sein können.
Der Physiotherapeut, der Osteopath und der Physiater spielen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der korrekten Haltung, der Entspannung des Dammes, der Verringerung der Kontrakturen und der daraus resultierenden Schmerzen.
Der Urologe greift mit einer pharmakologischen Therapie ein, die sich von den klassischen Therapien unterscheidet und bei der myorelaxierende Medikamente und Membranstabilisatoren eingesetzt werden können (d. h. Medikamente, die die "Vibrationen" eines gereizten und überreizten Nervs reduzieren); Bei Formen, die auf eine medikamentöse Therapie nicht ansprechen, gibt es die Möglichkeit von Vorschlägen der zweiten Stufe, wie z. B. anästhetische Infiltrationen des Nervus pudendus und elektrische Nerventherapie, oder der dritten Stufe minimalinvasiver chirurgischer Techniken, wie z. B. der sakralen Neuromodulation.
Dott. Marco Agnello
Specialista in Urologia
OMCEO Torino 23199
www.marcoagnellourologo.it