fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

SCOPRI QUALI


Die Selbstmassagen der Beckenbodenmuskulatur dienen dazu, Schmerzen und Verspannungen (Hypertonus) der Beckenmuskulatur zu reduzieren, indem Triggerpunkte massiert und verkürzte Muskelstränge gedehnt werden.

Diese Massagen können eigenständig zu Hause durchgeführt werden.

Ideal wäre es, wenn dir eine Fachkraft zeigt, wie die Massagen korrekt durchgeführt werden (suche eine der im Forum empfohlenen Fachkräfte aus). Üblicherweise werden sie zu Hause durchgeführt, nach einer Reihe von Sitzungen in der Physiokinesiotherapie. Dabei erlangt die Patientin ein Bewusstsein für ihren Beckenboden, lernt die korrekte Durchführung der Übungen und mögliche Fehler können korrigiert werden.

Konventionen für Mitglieder

Lies die Artikel und sieh dir die Videoanleitungen an, die wir zusammengestellt haben, um die Selbstmassagen zu erlernen, falls du keine Fachkraft aufsuchen kannst:

  • Vaginale Selbstmassage: Weitet den Vaginaleingang, entspannt die umliegende Muskulatur, reduziert vorhandene Triggerpunkte und lindert Beschwerden wie Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), vulväres Brennen und urologische Symptome.
  • Abdominale Selbstmassage: Verbessert die Sauerstoffversorgung der Organe in der Bauchhöhle, reduziert die dort vorhandenen Triggerpunkte und lindert Verstopfungsprobleme.
  • Selbstmassage und Dehnung der Piriformis- und Adduktorenmuskulatur: Reduziert die Triggerpunkte in diesen Muskeln und befreit den Pudendusnerv aus muskulären Verspannungen, wodurch Schmerzen im Gesäß und in den urogenitalen Organen gelindert werden.

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.