fbpx

Le novità dei prossimi mesi!

 Abbiamo in programma novità entusiasmanti

Scopri quali


Terapia della cistite

Frau trinkt Wasser mit D-Mannose

Der Begriff "asymptomatische Bakteriurie" bezieht sich auf das Vorhandensein von Bakterien im Urin, ohne dass Symptome vorhanden sind. Der Urin ist trüb, riecht übel und ist mit Bakterien und Nitriten behaftet (ein Hinweis auf eine Infektion). Leukozyten sind nicht vorhanden (ein Hinweis auf eine Entzündung). Ohne Entzündung liegt keine Beschädigung der Blase vor, so dass es keine Symptome gibt.

Die von Cistite.info zusammengestellten Behandlungsschemata für jede Art von Blasenentzündung können helfen, eine Blasenentzündung zu bekämpfen und zu verhindern.

Entdecke Puroman reine D-Mannose und alle anderen Produkte, die in Zusammenarbeit mit Cistite.info entwickelt wurden um Blasenentzündungen zu bekämpfen und Rückfälle zu vermeiden!

Wenn keine Symptome auftreten, kann das entweder daran liegen, dass die körpereigenen Abwehrkräfte diese Bakterien in Schach halten können, oder daran, dass die Last dieser Bakterien gering ist (einige Bakterien haben keine Haftfähigkeit; da sie sich nicht an den Blasenwänden festsetzen können, werden sie mit dem Urin ausgeschieden, ohne die Zeit und Gelegenheit zu haben, eine Entzündung zu verursachen).

 

Schema batteriuria asintomaticaErhalte den kostenlosen Behandlungsplan zur Anwendung von D-Mannose bei einer asymptomatischer Bakteriurie

 

Viele Menschen, die keine Symptome zeigen, werden mit Antibiotika behandelt, um vergeblich (und schädlich) zu versuchen, die Bakterien zu beseitigen.

Verschiedene Studien zeigen, dass unser Körper in der Lage ist, sich selbst gegen die vorhandenen Bakterien zu verteidigen, dass aus einer symptomatischen Bakteriurie nur selten eine symptomatische Blasenentzündung und noch seltener eine Pyelonephritis wird, dass eine Antibiotikatherapie nicht nur nicht zu empfehlen ist, weil sie nutzlos ist, sondern vor allem, weil sie schädlich ist: Sie kann Resistenzen hervorrufen, die vaginale und intestinale Bakterienflora (die uns vor bakteriellen Angriffen schützt) verändern und das Risiko einer Kontamination der Blase mit wirklich pathogenen Bakterien erhöhen.

Folglich sollte eine asymptomatische Bakteriurie nicht behandelt werden (auf die Gefahr hin, eine echte symptomatische Blasenentzündung zu entwickeln), außer in besonderen Fällen wie bei einer Nierentransplantation. Eine asymptomatische Bakteriurie kann monate-, jahre- oder lebenslang bestehen, ohne dass sich jemals eine Entzündung, Symptome oder Schäden entwickeln.

Im Merck-Handbuch für Ärzte steht:

"Bei einer unbehandelten asymptomatischen Bakteriurie verlieren die Mikroorganismen (insbesondere E. coli) ihre Viruslast und werden extrem empfindlich gegenüber der bakteriziden Wirkung des normalen menschlichen Plasmas. Das Vorhandensein großer Mengen von Bakterien im Urin kann daher eine schützende Wirkung gegen eine symptomatische Bakteriurie haben, die durch virulentere Mikrobenstämme verursacht wird."

Die einzige sinnvolle Vorsichtsmaßnahme ist die regelmäßige Einnahme von D-Mannose 2 bis 3 Mal am Tag, um übermäßige Belastungen zu beseitigen und zu verhindern, dass sich aggressivere Bakterien an den Blasenwänden festsetzen und schmerzhafte Symptome auslösen.

Entdecke die von dem Verein empfohlene D-Mannose

Da es offensichtlich ist, dass die eigenen Abwehrkräfte ausreichen, um diese Bakterien in Schach zu halten, ist es nicht notwendig, ein Produkt auf Mannosebasis zu verwenden, das auch immunstimulierende oder aufbauende Stoffe enthält, sondern es genügt die regelmäßige Einnahme von reiner D-Mannose in normaler Dosierung (500 mg), wie in der Abbildung dargestellt.

Nach 4 Wochen Behandlung mit Mannose (3 Kapseln/Tag) wiederhole die Urinkultur: wenn die Last gesunken ist, gehe zu 2 Kapseln/Tag über, wenn sie stabil ist, fahre mit 3 Kapseln fort.
Nach 8 Wochen wiederholst du die Urinkultur: wenn die Belastung gestiegen ist, beginnst du wieder mit 3 Kapseln/Tag, wenn sie gesunken ist, fährst du mit 2 Kapseln/Tag fort, wenn sie negativ ist, setzt du die Behandlung schrittweise nach dem Schema ab.

Sollte die Bakteriurie erneut auftreten, beginne wieder in Woche 1 mit 3 Kapseln täglich.

Um die bakterielle Belastung zu verringern, ist es wichtig, wenig und oft zu trinken (etwa alle 20 Minuten 50 ml) und den Urin nicht länger als 4 Stunden am Tag zurückzuhalten.

Um eine Blasenentzündung ein für alle Mal zu beseitigen, müssen Sie zunächst verstehen, an welcher Art von Blasenentzündung Sie leiden. Es gibt nicht nur eine Art von Blasenentzündung, sondern mehrere Arten, und jede davon hat unterschiedliche Ursachen. Nur wenn Sie die wirkliche Ursache identifiziert haben, können Sie die Blasenentzündung mit natürlichen Heilmitteln behandeln. Andernfalls werden Sie weiterhin nur die Symptome behandeln und das Problem wird höchstwahrscheinlich wieder auftreten.

 

Identifizieren Sie „Ihre“ Zystitis und entdecken Sie, wie Sie sie behandeln können

 

Akute bakterielle Zystitis

Die bakterielle Zystitis ist durch das Vorhandensein von Bakterien im Urin gekennzeichnet (positive Urinkultur mit einer Belastung von mehr als 100000 KBE – koloniebildende Einheiten). Nitrite und Leukozyten werden im Urinstick oder im Urintest vorhanden sein. Die Blasensymptome sind sehr schmerzhaft: Harndrang, Häufigkeit, Schmerzen beim Wasserlassen (Strangurie), Blasenschwere (Tenesmus). 

Schema cura cistite acuta

Klicken Sie hier, um den Behandlungsplan für akute Zystitis per E-Mail zu erhalten.

Um mehr zu erfahren: Wie heilt man bakterielle Zystitis?

Chronische oder wiederkehrende Zystitis

Eine chronische oder rezidivierende Zystitis ist eine (meist bakterielle) Blasenentzündung, die innerhalb eines Jahres 3-6 Mal (oder öfter) wiederkehrt. In der Regel verschwinden die Symptome nach vielen Monaten von rezidivierender Zystitis nicht vollständig, auch wenn sich keine Bakterien im Urin befinden. Im Urinstick sind in der akuten Phase zunächst Nitrite und Leukozyten vorhanden, im Laufe der Zeit können jedoch beide negativ werden. 

schema cura cistite cronica

Erhalten Sie einen kostenlosen Behandlungsplan für chronische Zystitis

Um mehr zu erfahren: Wie heilt man chronisch-rezidivierende Zystitis?

 

Postkoitale Zystitis/Honeymoon-Zystitis 

Die postkoitale Zystitis ist eine Infektion der Harnwege, die auf das mechanische Trauma zurückzuführen ist, dem die Vulva, die Harnröhre und die Scheide während des Geschlechtsverkehrs ausgesetzt sind, und auf die das folgt, was allgemein als "intimes Brennen" bekannt ist. Die kontrahierte Muskulatur verengt den Introitus vaginalis und verursacht bei der Penetration Reibung, was zu Mikrotraumen in der Vulvo-Vaginalschleimhaut führt, in denen sich Bakterien ansiedeln und die Vagina besiedeln. Von hier aus dringen sie in die Harnwege ein und erreichen innerhalb von 24 bis 72 Stunden über die Vulva und die Harnröhre die Blase. Deshalb treten die Blasensymptome nicht sofort nach dem Geschlechtsverkehr auf, sondern erst nach ein bis zwei Tagen. Die Honeymoon-Zystitis ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Leukozyten im Urinstäbchen und durch die gleichen Symptome wie die bakterielle Zystitis: Harndrang, Häufigkeit, Schmerzen beim Wasserlassen (Strangurie), Blasenschwere (Tenesmus).  Bakterien und Nitrite sind nicht unbedingt vorhanden. 

Schema post coitale

Erhalten Sie den Behandlungsplan für postkoitale Zystitis per E-Mail

Um mehr zu erfahren: Wie heilt man eine postkoitale Zystitis?

 

Interstitielle Zystitis

Die interstitielle Zystitis ist ein chronisches, nicht durch Bakterien verursachtes Syndrom, das durch eine fortschreitende Zerstörung der Blasenwand gekennzeichnet ist, die blutende Flecken (Glomerulationen) oder eigentliche Läsionen (Hunner-Geschwüre) aufweisen kann. Die Ausdünnung der Blasenwand ist auf eine chronische Entzündung und die Beeinträchtigung der schützenden GAG-Schicht zurückzuführen, die die Blase bedeckt und sie überempfindlich gegenüber jeglichen Reizen (schmerzhaft, sauer, taktil, thermisch, Nahrung usw.) macht. Die typischen Symptome von CI/PBS sind: Fassungsvermögen der Blase geringer als 350cc, Harndrang (bereits bei 100ml Blasenfüllung), Häufigkeit von mehr als 7 Harnentleerungen innerhalb von 12 Stunden tagsüber und mehr als 2 Harnentleerungen nachts, Blasenschmerz beim Füllen, die sich mit der Entleerung verbessert. Im Urin sind weder Bakterien noch Nitrite vorhanden. Leukozyten und Blut können vorhanden sein. 

Um mehr zu erfahren: Wie heilt man interstitielle Zystitis?

 

Zystitis ohne Zystitis (asymptomatische Bakteriurie)

Eine asymptomatische Bakteriurie wird durch das Vorhandensein von Bakterien im Urin bei fehlenden Symptomen gekennzeichnet. Der Urin wird trüb, stinkend und voller Bakterien und Nitrite (Zeichen einer Infektion). Leukozyten werden nicht vorhanden sein (Zeichen einer Entzündung). Ohne Entzündung gibt es keine Blasenschäden, also auch keine Symptome. 

Fragen Sie nach dem Einnahmeschema von D-Mannose bei asymptomatischer Bakteriurie (manca schema)

Um mehr zu erfahren: Wie heilt man asymptomatische Bakteriurien?

 

Zystitis ohne Bakterien – Zystitis mit sterilem Urin - Abakterielle Zystitis

Eine abakterielle Zystitis ist eine Blasenentzündung, die nicht durch Bakterien, sondern durch unterschiedliche Ursachen entsteht. Die Symptome sind identisch mit denen einer bakteriellen Zystitis (Harndrang, Häufigkeit, Schmerzen beim Wasserlassen, Blasenschwere), aber es sind keine Nitrite im Urin vorhanden. Die Urinkultur ist negativ. Es können viele Leukozyten vorhanden sein. Wenn keine Leukozyten vorhanden sind, ist die Ursache der Schmerzen nicht urologisch, sondern liegt in anderen Systemen. 

Fragen Sie nach einem kostenlosen Behandlungsplan für abakterielle Zystitis (manca schema) 

Um mehr zu erfahren: Wie heilt man abakterielle Zystitis?

ACHTUNG! Cistiti.info bietet Inhalte ausschließlich zu informativen und populären Zwecken an. Es werden allgemein verständliche Erklärungen der urogenitalen Pathologien gegeben, mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit, in Übereinstimmung mit dem aktuellen Wissen, die validiert und offiziell anerkannt sind.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen wollen und können in keinem Fall weder die Erstellung einer medizinischen Diagnose darstellen noch einen Facharztbesuch ersetzen. Die berichteten Ratschläge sind das Ergebnis eines ständigen Vergleichs zwischen Frauen, die von urogenitalen Pathologien betroffen sind, die auf keinen Fall weder die Verschreibung einer Behandlung noch die direkte Beziehung zu Ihrem eigenen Arzt ersetzen wollen und können. Es wird daher empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie die gegebenen Ratschläge oder Hinweise in die Praxis umsetzen.