Die Paraphimose bezeichnet einen Zustand, bei dem die Vorhaut nach dem Zurückziehen hinter die Eichel nicht mehr in ihre ursprüngliche Position über der Penisspitze zurückgeschoben werden kann.
Dieser Zustand kann die Blutzirkulation in der Eichel blockieren und stellt einen medizinischen Notfall dar.
Ursachen
Die Paraphimose ist häufig eine Komplikation der Phimose, bei der die Vorhaut zu eng ist und nach dem Zurückziehen hinter der Eichel stecken bleibt. Dies kann durch falsche Handhabungen verursacht werden, etwa wenn die Vorhaut nach einem medizinischen Eingriff oder der Reinigung des Penis eines Kindes nicht wieder nach vorne geschoben wird.
In solchen Fällen schwillt die Eichel an und wird von der Vorhaut eingeschnürt, wie von einem Schnürband. Die von der Vorhaut verursachte Einschnürung führt zu einem venösen Rückstau, wodurch die Eichel weiter anschwillt.. Dies erhöht den Druck der Vorhaut, wodurch das Blut nicht mehr ausreichend zur Penisspitze gelangen kann. Die Eichel nimmt eine bläuliche Färbung an, und es besteht ein hohes Risiko einer Gewebsnekrose (Absterben des Gewebes).
Symptome
Zu den Symptomen gehören starke Schmerzen, die auf den gesamten Penis ausstrahlen, eine Schwellung im Bereich der Eichel, Harnverhalt sowie Schwierigkeiten oder die Unfähigkeit, die Vorhaut in ihre normale Position zurückzuführen. Zudem können Hautverfärbungen (bläulich) infolge einer eingeschränkten Blutzirkulation in der Eichel auftreten, bis hin zur Bildung von Geschwüren und Gewebsnekrosen.
Behandlung
Bei Verdacht auf Paraphimose ist es wichtig, so schnell wie möglich medizinische Hilfe aufzusuchen. Eine Paraphimose wird nämlich als medizinischer Notfall angesehen, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert, um irreversible Schäden an der Penisspitze zu verhindern. Die sofortige Behandlung umfasst das Komprimieren der Eichel, um die Schwellung zu reduzieren und die Vorhaut wieder nach vorne ziehen zu können. Sollte diese Maßnahme nicht erfolgreich sein, wird nach einer Betäubung des Penis die Vorhaut eingeschnitten, um die Durchblutung wiederherzustellen.
Im Anschluss wird häufig eine Zirkumzision (Beschneidung) durchgeführt, um das Problem dauerhaft zu beheben. In der Zwischenzeit kann man versucht, das Problem zu lindern, indem man die Eichel mit beiden Händen für einige Minuten zusammengedrückt, um das Ödem zu reduzieren, und gleichzeitig die Vorhaut vorsichtig über die Eichel schiebt, um sie in ihre normale Position zurückzubringen.
Wenn das Eingreifen sofort durchgeführt wird, löst sich das Problem in den meisten Fällen vollständig. Je länger das Eingreifen hinausgezögert wird, desto größer ist das Risiko schwerer Schäden, die bis zur Gangrän (Absterben des Gewebes) und einem möglichen Verlust der Eichelspitze reichen können.
Quellenverzeichnis
- Chirurgia pediatrica. Approccio e gestione del bambino con problemi chirurgici Di G.B. Parigi
- "Smith & Tanagho's General Urology" de Jack W. McAninch e Tom F. Lue
- "Campbell-Walsh Urology" de Alan J. Wein, Louis R. Kavoussi, et al.
- Kaye JD, Palmer LS. "Management of foreskin conditions." In: Gearhart JP, Rink RC, Mouriquand PD, editors. Pediatric Urology. 2nd ed. Philadelphia, PA: Saunders Elsevier; 2010. p.
297-305. - Orsola A, Caffaratti J, Garat JM. "Conservative treatment of phimosis in children using a topical steroid." Urology. 2000;56(2):307-310.
- American Urological Association (AUA) Guidelines on Male Circumcision: www.auanet.org/guidelines/male-circumcision
- Royal Australasian College of Physicians. "Circumcision of infant males." 2010. Disponível em: www.racp.edu.au/docs/default-source/advocacy-library/circumcision-of-infant-males.pdf
- "Urologia Generale" di Vincenzo Mirone, Marco de Sio, et al.
- "Chirurgia Urologica" di Federico Guercini, Gianmartin Cito, et al.
- Ponchietti R, Mondaini N, Bonafè M, Biscioni S, Di Loro F, Agostini P, Lenzi A. "Penile ultrasonography in patients with Peyronie's disease: a new approach." Arch Ital Urol Androl. 2001;73(3):113-117
- Linee Guida Nazionali della Società Italiana di Urologia (SIU) sulla Disfunzione Erettile e sulla Peyronie: www.siu.it/it/documenti-scientifici/linee-guida/siu-guidelines/1134-linee-guida-siu-disfunzione-erettile-e-peyronie/file.html